Komplettanbieter können für den Bau von Rechenzentren sowohl kostengünstige Standardlösungen als auch Lösungen für spezielle und hohe Anforderungen realisieren. Wichtige Gesichtspunkte sind dabei IT-Sicherheit, Verfügbarkeit, Netzanbindung, Skalierbarkeit und Energieeffizienz. Damit einher gehen die "sekundären", aber sehr wichtigen Technologiekonzepte für die Klimatisierung, z. B. mit Wärmerückgewinnung, eine ausfallsichere bzw. redundante Stromversorgung mit USV und Netzersatzanlage, baulicher und anlagenbasierter Brandschutz, Zutrittskontrolle und Videoüberwachung.
Dokumentenmanagementsysteme verwalten elektronische Dokumente während ihrer "aktiven" Lebenszeit in geeigneten Datenbanksystemen. "Abgeschlossene" Dokumente werden an Dokumentenarchivierungssysteme übergeben. Hier präsentieren sich Lösungsanbieter, Dienstleister und Berater für das Dokumentenmanagement.
An dieser Stelle finden Sie Anbieter von Speichersystemen (Network-attached storage - NAS) und Speichernetzen (Storage-Area-Network - SAN).
Unter dem Label "Security as a Service" werden IT-Sicherheitslösungen durch spezialisierte IT-Dienstleister bereitgestellt. Die Sicherheitskonzepte werden für jeden Kunden individuell und möglichst ganzheitlich aufgestellt und können vor Ort - auch als "on-premises" bezeichnet - oder als Hosting-Lösung "in der Cloud" betrieben werden. So kann beispielsweise der gesamte bidirektionale Internet-Datenverkehr der Web-Anwender eines Unternehmens durch einen Filter beim Security-Provider laufen.
Unter Blockchain wird eine Kette von Datenblöcken verstanden, bei der jeweils ein Datenblock mit dem folgenden über kryptografische Verfahren miteinander verkettet ist. Jeder Block enthält einen sicheren Hashwert des vorhergehenden Blocks, einen Zeitstempel sowie Transaktionsdaten. Es wird also der Hashwert des Headers von Datenblock 1 mit dem Header von Datenblock 2 verkettet. Es folgt darauf die Verkettung des Hashwertes des Headers von Datenblock 2 mit dem Header von Datenblock 3 usw. Auf diese Weise können gesicherte Transaktionen durchgeführt werden, da praktisch in jedem Datenblock die Historie der bereits erfolgten Transaktionen verschlüsselt enthalten ist. Durch die aufeinander aufbauende Speicherung von Daten in einer Blockchain können diese nachträglich nicht geändert werden, ohne die Integrität des Gesamtsystems zu beschädigen. Eine weitere Strategie zur Gewährleistung und Erhöhung der Sicherheit und Integrität der Blockchain-Technologie ist die verteilte Speicherung der Blockchain-Datensätze an möglichst vielen, öffentlich zugänglichen Speicherorten, z. B. Knotenpunkten eines Netzwerkes. Eine nachträgliche Manipulation der Blockchain-Datensätze wird somit erheblich erschwert, das heißt, sie würde sofort aufgedeckt. Eine bekannte Anwendung für die Blockchain-Technologie ist die Kryptowährung Bitcoin als rein virtuelle Währung. Aber auch andere Anwendungen, beispielsweise im Einkauf (Supply Chain) sind denkbar, da die Blockchain-Technologie das Vertrauensproblem, das in jeder elektronischen Transaktion steckt, auf elegante und sichere Weise löst.
Die Konsolidierung (die Zusammenfassung mehrerer kleiner Server auf einem großen Server oder Großrechner) und die Virtualisierung (die virtuelle Bereitstellung mehrerer Server auf einem echten Server) von Serversystemen und Speichersystemen erhöhen die Flexibilität von IT-Systemen und reduzieren die Kosten. Hier präsentieren sich Lösungsanbieter, Dienstleister und Berater für die Virtualisierung von Server-Systemen.
Das Internet of Things, auf Deutsch das Internet der Dinge, besteht aus technischen Gegenständen, deren eigentliche, zugedachte Funktion noch um weitere Eigenschaften, in erster Linie die Kommunikationsfähigkeit und die Identifizierbarkeit, mit Hilfe entsprechender Mikroelektronik erweitert wurde. Diese erweiterten oder "smarten" Gegenstände, z. B. mit digitaler Logik, Sensorik sowie der Möglichkeit der Vernetzung und ggf. Lokalisierung ausgestattet, bilden nun - miteinander verbunden - ein Internet der Dinge, das üblicherweise zweckbestimmt ohne die menschliche Aufmerksamkeit im Hintergrund agiert. Der wesentliche Effekt des Internet of Things liegt dabei oft nicht so sehr bei dem Einzelgeräte als solches, sondern beruht auf der Gesamtheit der Vernetzung und der damit entstandenen neuen Qualität einer räumlich und zeitlich unabhängigen Informationsverarbeitung. Der betriebswirtschaftliche Nutzen eines Internet of Things liegt in der zunehmenden Integration physischer Produktionsprozesse und Warenflüsse hinein in die korrespondierenden IT-Systeme der Wirtschaft, die dadurch beispielweise die realen Zustände der Lager und Regale in Echtzeit unmittelbar abbilden können. Das Internet der Dinge bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit, die gesammelten Daten für weiterführende, umsatzgenerierende Dienstleistungen in "datengetriebenen digitalen Geschäftsmodellen" zu nutzen. So bietet beispielsweise ein weltweit agierender Paletten- und Container-Pool-Operator, der intern ein RFID-basiertes Paletten-Tracking-System für seine Paletten betreibt, nicht nur Transportmittel, sondern auch einen Logistikinformationsservice für seine Kunden an.